Diese Seite befindet sich bis September 2025 im Umbau.

Blick auf Meldorf

von Peter Jansen 27. September 2025
Unter dem Titel „Sarabanda“ gestaltet der Meldorfer Gitarrist und Komponist Boris Guckelsberger eine Konzertreihe zugunsten von „Ärzte ohne Grenzen“. Im Jahr 2021 fasste Guckelsberger den Entschluss, sämtliche Einnahmen seiner Solokonzerte der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" zu widmen. Die Erfahrungen während der Pandemie machten eindringlich bewusst, wie privilegiert wir als Bürgerinnen und Bürger Westeuropas leben. Zugleich wurde deutlich, wie notwendig es ist, zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ärmeren und von Krieg betroffenen Regionen wenigstens einen kleinen Beitrag zu leisten – eine Notwendigkeit, die seitdem immer wieder auf dramatische Weise bestätigt wurde. Bereits mehr als 15.500 Euro konnten von ihm so für die humanitäre Arbeit von "Ärzte ohne Grenzen" bisher eingespielt werden. Das aktuelle Programm umfasst Werke von Leo Brouwer, Niccolò Paganini, Johann Kaspar Mertz, Mario Castelnuovo-Tedesco, Jeronimo Giménez und György Ligeti. Es entsteht eine musikalische Reise von Kuba über Österreich, Italien und Spanien bis nach Ungarn.
von Peter Jansen 25. September 2025
Die „Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ startet ihre erste kreisweite Demokratiekonferenz – im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche. Die zentrale Frage lautet: : Wie können junge Menschen künftig stärker bei politischen Entscheidungen mitreden? Die Konferenz möchte junge Menschen über ihre Rechte aufklären und sie ermutigen, sich aktiv an den demokratischen Prozessen zu beteiligen. Derzeit läuft eine Befragung der Kommunen des Kreisgebiets, wie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aktuell funktioniert und welche Unterstützung vor Ort ggf. gebraucht wird. Die Ergebnisse fließen in die Konferenzarbeit ein. „Kinder und Jugendliche werden in der Politik oft übersehen und nicht richtig eingebunden. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden ist in § 47f der Gemeindeordnung (GO) SH als Verpflichtung festgeschrieben. Die Art und Weise, wie junge Menschen beteiligt werden, ist nicht festgelegt. Wichtig ist, dass sie eingebunden werden, da sie ein Recht haben, ihre Zukunft hier in Dithmarschen mitzugestalten. Kinder und Jugendliche benötigen Vorbilder und müssen frühzeitig in demokratische Prozesse eingebunden werden, damit sie einen Bezug dazu haben“, sagt Stefanie Endjer von der Fachstelle „Demokratie leben!“ des Kreises. Und Jugendpflegerin Christin Rathje ergänzt: „Die Demokratiekonferenz bietet jungen Menschen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen auszutauschen. Dadurch werden sie motiviert, sich aktiver einzubringen und eigenständig Projekte an ihrer Schule oder in ihrem Heimatort zu initiieren.“ Los geht’s am 14. Oktober 2025 im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf: Schülerinnen und Schüler aus ganz Dithmarschen ab Klasse 3 werden im „World Cafe“ – Format ihre Ideen, ihre Wünsche und ihre Vorstellungen sammeln und definieren. Das "World Café" ist - kurz beschrieben - ein moderiertes Workshop-Format, bei dem in wechselnden Kleingruppen über Leitfragen gesprochen und diskutiert wird und am Ende die wichtigsten Erkenntnisse zusammengeführt werden – für Perspektivenvielfalt, vernetztes Wissen und schnelle nächste Schritte. Den Abschluss bildet am 13. November eine Fachveranstaltung für Vertreterinnen und Vertreter Dithmarscher Kommunen und der Kinder- und Jugendhilfe, die Wege aufzeigen soll, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu stärken. Für weitere Informationen: demokratie@dithmarschen.de, Tel. 0481/974816.
von Peter Jansen 21. September 2025
Ein sonniger Samstag sorgte am 20. September 2025 für reges Treiben in Meldorf. Auf dem Marktplatz lockte das vom Wirtschafts- und Verkehrsverein organisierte „Meldorfer Kohlvergnügen“ viele Gäste an. Regionale Angebote, geselliges Miteinander, ein interessantes Bühnenprogramm und das freundliche Wetter luden zu einem Bummel über den Südermarkt ein. Zeitgleich öffnete die Freiwillige Feuerwehr ihre Wache zum Tag der offenen Tür. Gemeinsam mit THW, DRK und Polizei präsentierten die Einsatzkräfte Technik, Ausrüstung und typische Abläufe und gaben spannende Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Besonders beliebt waren die Vorführungen und Mitmachstationen, die das breite Einsatzspektrum der „Blaulichtfamilie“ erlebbar machten. Ein Höhepunkt dabei war die realistische Demonstration einer Personenbergung aus einem verunfallten Pkw. Mit Rettungswagen, zwei Feuerwehrfahrzeugen, Spreizer und Kettenzug befreiten die Kräfte eine Fahrerpuppe aus dem Wagen und übergaben sie zur Versorgung an den Rettungsdienst. Und eine junge Feuerwehrfrau kommentierte und erklärte das jeweilige Geschehen und stellte so die einzelnen Ablaufschritte anschaulich für das Publikum dar.
von Peter Jansen 21. September 2025
Im Zuge einer Diskussion über ausstehende Änderungen der Verkehrsbeschilderung in mehreren Straßen (u. a. Friedrichstraße, Grabenstraße, Marschstraße) wurde im Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Kultur erneut gefragt, warum die Umsetzung entsprechender Beschlüsse der Stadtvertretung sehr lange – teils bis zu drei oder vier Jahren – dauert. Die langen Zeiträume sorgen bei Anwohnerinnen und Anwohnern für Verärgerung, auch und gerade gegenüber der Stadtpolitik. Die Ursachen für die Verzögerungen im Arbeits- und Abstimmungsprozess zwischen Politik und den beteiligten Verwaltungen ließen sich im Gesprächsverlauf nicht abschließend klären. Der anwesende Vertreter der Amtsverwaltung versicherte jedoch, die Abläufe seien inzwischen analysiert und auf dieser Basis verbessert worden; künftig solle die Abstimmung reibungsloser laufen und die Umsetzung schneller erfolgen.
von Peter Jansen 19. September 2025
Die Bürgermeisterin, Frau Uta Bielfeldt, berichtete in der letzten Sitzung des Ausschusses für Tourismus, Wirtschaft und Kultur über in Meldorf seitens der Stadt durchgeführte Geschwindigkeitsmessungen. Mit sogenannten Dialog-Display-Anlagen wurden in den beiden 30er-Zonen in der Bürgerweide vor dem AWO-Familienzentrum (Zeitraum vom 25. März bis 06. Mai 2025) und in der Nordseestraße (Zeitraum 06. Mai bis 16. Juni 2025) Messungen durchgeführt. Dialog-Display-Anlagen heißen so, weil sie mittels farblicher Anzeigen Rückmeldungen an die Fahrerinnen und Fahrer geben. 84,3 % der Messungen in der Bürgerweide wiesen Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h aus und 14,03 % bewegten sich zwischen 30 und 40 km/h. In der Nordseestraße fuhren sogar 98,46 % der Verkehrsteilnehmer/innen mit bis zu 30 km/h und 1,22 % mit einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 40 km/h. Nach Einschätzung der Bürgermeisterin sind - auch wenn es keine „verdeckten“ Messungen waren - die Daten ein klarer Hinweis darauf, dass in diesen Straßenabschnitten üblicherweise nicht zu schnell gefahren wird.
von Peter Jansen 18. September 2025
In der Stadtvertretersitzung am 19.08.25 beschloss das Gremium nach intensiver Debatte mit 10 : 7 Stimmen, sechs bedenklich zur Seite geneigte Linden in der Promenade zwischen Büttelsweg und Norderstraße fällen zu lassen. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die von der möglicherweise eingeschränkten Standfestigkeit der Bäume ausgehenden Gefahren. Die Fällung erfolgte kurz darauf (vgl. Artikel „Sie sind nicht mehr da …“ vom 04.09.25). Nur wenige Tage später, am 07.09.25, brach dann nachmittags bei schönem Wetter und wenig Wind ein großer Ast von einem gegenüber den gefällten Linden auf der anderen Straßenseite stehenden Baum ab und stürzte auf die Straße. Glücklicherweise kam es dabei weder zu Personen- noch zu Sachschäden. Aufgrund der Größe des Astes wurde die Feuerwehr gerufen, die ihn zerlegte und die Promenade wieder befahrbar machte. Die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter, die am 19.08.25 aus Vorsicht für die Fällung der seitwärts geneigten Linden gestimmt hatten, dürften sich insofern durch diesen Vorfall in ihrer Entscheidung im Nachhinein bestätigt gefühlt haben.
von Peter Jansen 18. September 2025
In der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Tourismus, Wirtschaft und Kultur der Stadt Meldorf, der unter Leitung der Vorsitzenden Kirsten Witt tagte, stellte der Stadtmanager Simon Albertsen seinen aktuellen Tätigkeitsbericht vor. Er brachte in seinem Vortrag u. a. – mit Blick auf mögliche finanzielle Förderungen durch die „AktivRegion Dithmarschen“ – die Idee ein, den Platz vor dem AWO-Familienzentrum, auf dem am 30. April 2025 das Maifeuer stattgefunden hatte, mit einem Strom- und ggf. auch einem Wasseranschluss auszustatten. Dieser Platz könnte dann – so ein Vorschlag aus dem Gremium – tatsächlich zu einem Meldorfer Festplatz werden, der nicht nur für das jährliche Maifeuer, sondern auch für andere Veranstaltungen nutzbar wäre. Ein Beschluss wurde an diesem Abend nicht gefasst; die Ausschussmitglieder wollen sich zunächst weitere Gedanken zu dieser Idee machen.
von Peter Jansen 18. September 2025
Am kommenden Samstag, den 20.09.2025, lädt die Feuerwehr der Stadt Meldorf, die übrigens seit dem 24. September 1881 und somit jetzt 144 Jahre besteht, wieder zu einem „Tag der offenen Tür“ auf dem Gelände der Feuerwache ein. Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr und wird gegen 17:00 Uhr enden. Auch das THW und das DRK werden vertreten sein. Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden haben ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für Jung und Alt vorbereitet. So werden z. B. die Meldorfer Kinder- und Jugendfeuerwehren ihr Können bei einer Brandbekämpfungsübung zeigen. Zudem demonstriert die Einsatzabteilung praxisnah eine Verkehrsunfall-Kettenrettung. Auch die Problematiken von Fett- und Metallbränden werden eindrücklich zu betrachten sein. Ein besonderes Highlight ist für viele Gäste sicherlich auch die Gelegenheit, neben der Feuerwache selbst und dem Fahrzeugpark der Feuerwehr das seit Mitte des Jahres in Meldorf stationierte Amphibienfahrzeug mal zu besichtigen. Es gehört zur neu gegründeten Amphibienstaffel des Landes Schleswig-Holstein. Und auch das THW wird voraussichtlich sein schwimmfähiges Kettenfahrzeug, den Hägglund, präsentieren. Es gibt zahlreiche Mitmachaktionen wie z. B. einen Feuerlöschtrainer, eine Tombola oder eine Hüpfburg für Kinder. Ein weiteres besonderes Erlebnis versprechen die geplanten Tauchvorführungen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Grill, Fritteuse, Kuchen und Getränke stehen bereit. Über das gesamte Gelände hinweg gibt es viele Gelegenheiten, mit den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten aus Meldorf ins Gespräch zu kommen. Und wenn dann auch noch das Wetter mitspielt – aktuell sieht es ja ganz danach aus – steht einem gelungenen Tag nichts mehr im Wege.
von Peter Jansen 5. September 2025
Das Amt Mitteldithmarschen mit Sitz in Meldorf hat die Stelle der Amtsdirektorin bzw. des Amtsdirektors zum Ablauf der regulären Amtszeit des derzeitigen Amtsinhabers, Herrn Stefan Oing, neu ausgeschrieben. Für die Ausschreibung und Besetzung dieser Position ist der Amtsausschuss zuständig. Dieses Gremium setzt sich aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 23 dem Amt Mitteldithmarschen angeschlossenen Gemeinden sowie der Stadt Meldorf zusammen; hinzu kommen weitere Mitglieder aus den größeren amtsangehörigen Kommunen. Herr Oing hat erklärt, für die kommende Wahlperiode, die am 16.07.2026 beginnt, wieder kandidieren zu wollen. In diesem Fall hätte der Amtsausschuss grundsätzlich mit Stimmenmehrheit auf eine Ausschreibung verzichten können. In seiner Sitzung am 19.05.2025 entschied sich das Gremium jedoch für eine öffentliche Ausschreibung (Link zur Ausschreibung: https://bewerbermanagement.net/jobposting/766e54c60118a88a0902f2b3bd6a4d13dafe20780?ref=homepage ) Der Bewerbungsschluss ist der 14.09.2025. Die Besetzungsentscheidung für die im Juli 2026 beginnende neue 6-jährige Wahlperiode für die der Besoldungsgruppe B4 SH zugeordnete Leitungsposition erfolgt dann zu gegebener Zeit durch eine Wahl im Amtsausschuss.
von Peter Jansen 4. September 2025
Unter dem Titel „Eva und Adam unterwegs in der Welt“ präsentiert die Künstlerin Magdalene Abel bis zum 12. Oktober 2025 eine von ihr geschaffene Collagensammlung im Meldorfer Dom. In ihren Arbeiten greift Abel die biblische Erzählung von Ursprung und Vertreibung aus dem Paradies auf und verknüpft diese mit der Gegenwart. Sie stellt die Frage, welche Bedeutung diese uralte Geschichte heute hat – in einer Zeit, die von globalen Krisen geprägt ist. Auf eindringliche Weise lädt sie das Publikum dazu ein, über Sinn und Ziel menschlichen Lebens nachzudenken. Dabei weist die Künstlerin auf die dramatischen Folgen menschlichen Handelns hin: Noch nie zuvor in der Geschichte hat der Mensch die Grundlagen allen Lebens so radikal ausgebeutet wie in der Gegenwart. Naturkatastrophen, Seuchen und das fortschreitende Artensterben lassen sich, so ihre Botschaft, auch als eine Reaktion der Natur auf den vom Menschen verursachten Druck begreifen. Magdalene Abel betont deshalb: „Es wird Zeit für eine neue Menschengeschichte – eine Geschichte, die von gemeinschaftlichem, lebenserhaltendem Denken und Handeln im Einklang mit Natur und Mensch geprägt ist.“ Diese wirklich sehenswerte Ausstellung ist im Meldorfer Dom zu den folgenden Zeiten zugänglich: Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr sowie Montag bis Freitag von 14 bis 16.30 Uhr.
Mehr anzeigen